80s Place

Startseite Informationen Disco Tipps Impressum
Werbung Werbung Werbung Werbung

Informationen

Discokugel

Discokugel Die erste Discokugel wurde von Jean Pierre Durand im Jahr 1983 erfunden. Dieser französische Künstler hatte jedoch nicht vor eine Discokugel an sich, so wie sie heute benutzt wird, zu erschaffen, sondern ein Kunstwerk. Es hieß "Le reflet du cœur" (Die Reflektion des Herzens) und behandelte Themen der Selbstreflektion. Einige amerikanische Firmen jedoch sahen eine Möglichkeit die Idee einer reflektierenden Kugel in die immer beliebter werdenden Discos einzubauen, sodass sie die Idee stahlen und Discokugeln produzierten. Durand konnte zwar kein Patent anmelden, jedoch zeigte er die Firmen wegen Kunstdiebstahl an. Die Anzeige kam durch, jedoch nur in Frankreich. In Amerika und allen andern Ländern wurden Discokugeln weiter normal benutzt. Somit gab es für die nächsten 6 Jahre in Frankreich keine Discokugeln. Seit 1989 jedoch wurden Discokugeln in Frankreich wieder legal, denn die Urheberrechtsregelungen änderten sich. Ein Gericht beschloss, dass die Discokugeln sich so weit verbreitet hatten, dass es vollkommen erlaubt war sie nun auch in Frankreich zu benutzen und produzieren, da Durand ein Patent hätte anmelden müssen. Somit endete der Streit um die Discokugel, sodass nun auch Franzosen entspannt abdancen können.

Billie Jean

Album Das letzte Album von Michael Jackson erschien am 27 November 1988. Der Titel des Albums ist "Billie Jean“. Mit seinen 16 Songs, von denen viele als die besten seiner Zeit bezeichnet wurden, war „Billie Jean“ ein absoluter Verkaufsschlager. Viele Titel befanden sich für mehrere Wochen an der Spitze der Charts. 2 Jahre nach Michael Jacksons traurigen Tod im Jahr 1991 erschien eine Ansammlung von teilweise unfertigen Studioaufnahmen, welche von Sony, dem Label von Michael Jackson, veröffentlich wurden. Diese Aufnahmen wurden von den Fans als eigenes Album angesehen, obwohl sie eigentlich nicht als eines gedacht waren. Das Album wurde "Invincible" getauft (Invincible bedeutet unsterblich und nimmt Bezug auf den Fakt, dass Michael sogar nach dem Tod Songs veröffentlicht hat). Dadurch war „Billie Jean“ nicht mehr das letzte Album, diesen Namen konnte „Invincible“ an sich nehmen. Trotz der ziemlich kleinen Anzahl von 5 Songs, brach "Invincible" alle vorherigen Rekorde und wurde das meistverkaufte "Album" von Michael Jackson. Michael Jackson war zurück und sorgte dafür das Billie Jean das letzte Album war, was nicht wirklich das Letzte war.

VHS-Kassetten

Die letzte in Deutschland produzierte VHS-Kassette war die 76. Folge von Benjamin Blümchen. Diese hat einen sehr hohen Sammlerwert. Dies liegt nicht nur daran, dass es die letzte produzierte VHS-Kassette ist, sondern an einem Produktionsfehler. Ein Segment aus Folge 28 befindet sich fälschlicherweise in einigen Versionen der Kassette. Dieser Fehler betraf die meisten der Maschinen, aber da diese Folge schon als letzte geplant war, wurde der Fehler nie behoben. Einige Maschinen wurden abgestellt, einige produzierten weiterhin. Dementsprechend gab es allein schon sehr wenige generelle Kopien dieser Kassette, aber vor allem sehr wenige fehlerfreie Kopien. Der Preis für eine Kassette beträgt im Moment durchschnittlich 3.700€.

Drogen

Drogen sind zwar schlecht für den Körper, jedoch kann man nicht bestreiten, dass in den 80er Jahren Drogen erst richtig beliebt wurden. Immer mehr und mehr Leute fingen an Drogen zu nehmen und wurden abhängig. Vor allem die Droge Marihuana wurde in der Zeit oft benutzt. Studien ergaben, dass durchschnittlich jeder dritte in seinem Leben eine Droge zu sich genommen hat, 39% davon Marihuana, und jeder neunte drogenabhängig war. Forscher haben zudem auch eine Umfrage im Reichstag durchgeführt, mit schockierenden Ergebnissen. Es stellt sich heraus, mehr als 85% aller Politiker im Reichstag haben schon mal Drogen genommen. Was jedoch um einiges erschreckender ist, dass davon 46% drogenabhängig sind. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich genauso groß, da diese Umfrage freiwillig war. Einige Fehlentscheidungen der damaligen Regierung lassen sich auf den Einfluss von Drogen zurückführen. Glücklicherweise sinkt die Zahl der abhängigen, nicht nur im Bundestag, stetig, sodass wir uns sicher sein können, dass Drogen kaum bis keinen Einfluss auf unsere Regierung haben.

Tanz

Die 80er Jahre werden auch die Epoche des Tanzens genannt. Tanzen wurde immer beliebter, was durch die Medien, wie Filme und auch durch die Eröffnung von Discos unterstützt wurde. Tanzen war nun nichts ungewöhnliches mehr, jeder tanzte wie und wann er wollte. Tanzen hat zudem eine positive Wirkung auf den Körper. Es gibt eine erhöhte Hormonausschüttung und einen durch die Hormone ausgelösten Schutz vor Geschlechtskrankheiten (Was eine Geschlechtskrankheit ist, könnt ihr eure Eltern fragen). Die Anzahl der an Geschlechtskrankheiten erkrankten Bürger sank um 70% im Jahr 1984. Mit dem aus der Mode kommen der Discos stieg die Anzahl der infizierten leider wieder. Ein positives Überbleibsel der Tanz Ära gibt es jedoch noch – viele neue Tanzarten. In den 80er Jahren wurde aus dem alten System der Tanzeinteilung, wo nach Latein und Standard sortiert wurde, ein neues und ausgearbeitetes System, mit sieben neuen Unterkategorien. Dies alles nur, weil die Leute damals so viel getanzt haben. Dieses System wir bis heute noch benutzt.

Tamagotchi

Im Jahr 1981 erfand der Chef von Nintendo, Shigeru Miyamoto, ein neues Produkt, das Tamagotchi. Der Name leitet sich aus dem japanischen Wort „Tamago“, was Freund bedeutet, und „Gotcha“ zusammen. „Gotcha“ bedeutet „Ich habe dich“ auf Englisch und wird oft beim Sammeln oder Fangen von Gegenständen benutzt. Übersetzt bedeutet „Tamgotchi“ „Freunde Sammeln“. Dies passt gut zu dem Prinzip von Miyamoto’s Erfindung. Es ist ein kleines Ei mit einem Bildschirm und vier Knöpfen. In diesem Spiel schlüpft aus einem Ei ein virtuelles Haustier, um welches man sich Tag für Tag kümmern muss. Die Tamagotchi sollen mit Freunden getauscht werden und generell gesammelt werden, wodurch der Aspekt des „Freunde Sammeln“ kommt. Die Tamagotchi waren ein Riesenerfolg und holten Nintendo aus der finanziellen Krise, die der Virtual Boy verursacht hat. Tamagotchi haben einen neuen Trend der virtuellen Haustiere gestartet. Außerdem haben sie nicht nur Kinder in ihren Bann gezogen, sondern Personen jeden Alters. Tamagotchi waren ohne Frage ein Weltphänomen, was es so schnell nicht nochmal geben wird.

Werbung Werbung Werbung Werbung